WERDEGANG
Manfred Walter
Bereits als Kind hat mir das Zeichnen & Malen viel Freude bereitet. Hier fühlte ich eine große Anziehungskraft und ein verborgenes Mysterium, das auf mich wartete.
In der Schulzeit machte mir der Bereich bildnerische Erziehung große Freude, während der letzten Klassen der Oberstufe im Gymnasium entdeckte ich, dass ich mit Pinsel und Deckfarben (Gouachefarben) gut umgehen konnte und begann Bilder zu malen.
Entsprechend meiner depressiven Gefühlswelt boten sich der schwarze Fotokarton und das Deckweiß – gemischt mit diversen Farben – wie von selbst an.
Zu dieser Zeit hatte ich auch bereits Michael Pugel kennen gelernt, der ebenfalls malte und mich mit dem Spritzgitter bekannt machte (das ist ein kleines rundes Gitter, wenn man mit einem Borstenpinsel Farbe darauf verreibt, kann man ein Sprenkeln erzeugen), das meine Malerei genial ergänzte.
Es entstanden (in den Jahren 1982 und 1983) meine ersten Werke, 50 x 70 cm auf schwarzem Fotokarton (siehe Frühes).
Als nächste Entwicklungsstufe wurde ein Airbrush Set angeschafft, weil der Airbrush eine Weiterentwicklung zum Spritzgitter darstellte und wesentlich feinere Sprenkelung versprach.
Nach ersten Übungen gab es nun die Möglichkeit, Farbverläufe gekonnt darzustellen.
Ich beendete meinen schulischen Werdegang mit Matura und mein Gefühl zog mich zu einem Studium der Malerei. Dort gab es aber (in Wien) eine Aufnahmeprüfung wo man mit einigen Werken oder mindestens Zeichnungen erscheinen musste.
Ein Bekannter, der eine Klasse über mir fertig geworden war, hatte diese Aufnahmeprüfung mit einer meiner Meinung nach tollen Mappe versucht und war gescheitert. Damit war für mich klar, dass ich das gar nicht erst versuchen muss.
Also inskripierte ich an der Wiener Universität im Fach Architektur, weil sich das irgendwie verbinden ließ: Kunst auf der einen Seite, praktische Ausübung mit einem Beruf, in dem man auch etwas verdienen konnte auf der anderen Seite – und keine Aufnahmeprüfung.
Aus finanziellen und familiären Gründen währte die Phase dieses Studiums nicht allzu lange, schon rasch begann ich in dem Versicherungsunternehmen zu arbeiten, dem auch mein Vater tätig war. Die Malerei betrieb ich nun als Hobby am Wochenende.
Die eingeschränkte Zeit hinderte mich jedoch nicht, meinen Weg weiter zu gehen und mich persönlich weiter zu entwickeln.
In der Folge entstanden daher weitere Malereien auf Karton, nun in Ausweitung des bisher eher monochromen Farbspektrums auf ALLE Farben, was eine große Herausforderung darstellte.
Ich lernte, mit Folien zu arbeiten und die Pigmentfarben, die für den Airbrush benötigt werden, richtig einzusetzen. Ich lernte auch, dass ein einziger Farbklecks an der falschen Stelle ein Bild zerstören kann – ganz zu schweigen von einem versehentlich umgestoßenen Pipettenfläschchen.
Meine Beziehung zur Malerei blieb immer eine besondere. Ein leerer weißer Bogen Karton verhieß eine Vielzahl von Möglichkeiten und wollte einfach verändert werden.
Während der Arbeit durchwehte mich ein „Schöpfungsgefühl“ – die Freude, neues zu schaffen.
In dieser Phase unternahm ich experimentelle Versuche mit dem Airbrush, hatte aber immer den Ansatz, ein fertiges, brauchbares Bild zu schaffen. Meist ist mir das gelungen, einige Arbeiten musste ich aber entsorgen.
Ich hatte in dieser Phase nicht das Gefühl, Künstler zu sein, wieviel mir auch immer Freunde und Bekannte anerkennend auf die Schulter klopften – und wenn es um das Verkaufen eines Werkes ging, setzte ich den Preis eher niedrig an. Natürlich verkaufte ich dann in der Folge viele dieser Arbeiten.
Ideen dazu kamen unentwegt auf die eine oder andere Art, meistens beim Musikhören und dabei Träumen, oft auch direkt vor dem Einschlafen am Abend im Bett, was sehr ärgerlich war – hatten sich doch die meisten dieser Bilder, die da vor meinen Augen auftauchten, am nächsten Morgen wieder verflüchtigt!
Viele Arbeiten aus dieser Zeit kann ich direkt einem Musiktitel oder einem Album zuordnen. Am liebsten hörte ich Jean Michel Jarre, Tangerine Dream, Mike Oldfield, die Doors, Barclay James Harvest, Peter Gabriel, um nur einige zu nennen.
Schwer beeindruckt war ich von einem schweizer Maler – H.R. Giger, der irgendeine schwarze Saite in mir zum Klingen brachte. In seinen Bildern sah und spürte ich so etwas wie eine kollektive menschliche Erinnerung an die Abgründe der Seele. Für mich war klar, dass diese Malereien jeden von uns ansprechen, wenn auch manch einen (oder eine) nur mit einer Gänsehaut und Ekel.
Außerdem faszinierten mich ein gewisser Renee Magritte (ein Meister des Surrealismus) und auch M.C. Escher.
Und natürlich las ich alle Airbrush-Zeitschriften und kaufte mir Bücher zum Thema Airbrush, meist mit dem Hintergrund, an den dargestellten Bildern zu lernen und zu sehen, wie ein bestimmter Effekt dargestellt wird.
Immer an meiner Seite und mich stets unterstützend – welch mäßig intelligente Idee ich auch gerade verfolgte – meine liebe und bildhübsche Frau Marlies, die in diesen Tagen noch Medizin studierte.
Hier links ist sie mit einem ersten Ergebnis der Lackiertechnik – einer verzierten Motorhaube unseres damaligen Autos – zu sehen. Rechts darüber etwa um dieselbe Zeit ein Foto mit unserer Tochter Barbara.
Etwa zu dieser Zeit erkannte ich bereits, dass die Malerei wirklich wichtig für mich war und ich – wenn ich das nur früher gewusst hätte – von Anfang an viel mehr in diese Richtung gehen hätte müssen. Nun bedauerte ich, die Aufnahmeprüfung an der Universität nicht wenigstens versucht zu haben.
Ein Freund kannte den Airbrush-Designer Knud Tiroch und brachte ein Treffen zustande. Dieses nutzte Herr Tiroch, um sich selbst und einen Airbrush Kurs bei ihm als Meister zu verkaufen. Mein Freund Michael Pugel war auch dabei (er malte auch immer noch) und wir beschlossen, uns diesen Kurs zu geben. Immerhin wurde uns versprochen, dass wir das freie Spritzen lernen würden, also arbeiten ohne lästige, störende Folien.
Wir hatten auch Fotos von unseren Bildern mit und es wurde uns Anerkennung gezollt.
Der Kurs war in Bezug auf freies Arbeiten eine herbe Enttäuschung. Eigentlich wurde uns bewiesen, dass man ohne hilfreiche Folien nicht auskommen kann.
Aber in anderen Punkten war er ein voller Erfolg: zu sehen, welche Materialien ein Profi verwendet, wie er mit dem Airbrush umgeht, Tipps und Tricks und vieles mehr lernte ich an einem intensiven Wochenende.
Und dieses veränderte mein malerisches Leben. Nicht nur mein theoretisches Wissen war größer geworden, ich konnte das auch direkt in der Praxis umsetzen, weil zu diesem Zeitpunkt bereits genügend Übung mit dem Airbrush vorhanden war und ich nur loslegen musste. Mit dem richtigen Material war es in Wahrheit viel einfacher geworden.
Ich begann nun auch vermehrt, Helme und Motorrad-Teile zu bemalen und dafür Geld zu verlangen.
Das brachte aber eine neue Schwierigkeit: die bemalten Teile mussten mit einem Klarlack geschützt werden und dazu brauchte ich eine Lackiererei oder einen Lackierer mit einer Lackierbox – oder jemanden, der die Sache einfach ernst nimmt.
Diese Person fand ich nach einigen Versuchen und Irrtümern in Christian Ivicic, der meiner Meinung nach ein begnadeter Lackierer vor dem Herrn ist. Nachdem ich einmal bei ihm gelandet war, gab es an dieser Ecke kein Problem mehr.
Hier links zu sehen ein Motorrad, das im Auftrag des Kunden mit einem „Tropfendesign“ versehen wurde.
Auch mit der Malerei auf Karton machte ich weiter – selbstverständlich alles am Wochenende oder am Abend nach der Arbeit.
Das gestaltete sich im Privatleben nicht einfach, die Zeit wurde mir an allen Ecken und Enden knapp.
Trotzdem wurden Bilder fertig gestellt und endlich fühlte ich mich bereit für eine erste Ausstellung, natürlich gemeinsam mit meinem mittlerweile besten Freund Michael Pugel.
Im Jahr 1990 – ich war 26 Jahre alt – einigten wir uns auf den Titel „Lichtstimmen“ als Synonym für das Wort „Farben“ und stellten in der 1. Wiener Wohnbaugalerie aus.
Wir versuchten, so viele Leute wie möglich dorthin zu bekommen und natürlich kamen alle unsere Freunde und die meisten unserer Bekannten.
Mein Vater brachte neben einigen wichtigen Direktoren auch den damaligen Generaldirektor des Versicherungsunternehmens mit, in dem wir arbeiteten, und so gelangen auch einige Verkäufe. Auch Freunde kauften und am Ende der Ausstellung waren viele Bilder weg und meine Finanzen – im Gesamten seit Beginn meiner Malerei gesehen – ausgeglichen.
Das ermutigte natürlich zu mehr und die Folge war eine weitere Ausstellung in der Versicherung, in der ich arbeitete.
Die Malerei wurde nun richtig professionell und bewegte sich zwischen fantastischem Realismus und Surrealismus. Ich war jetzt weitgehend in der Lage, das zu malen, was ich darstellen wollte und die Probleme veränderten sich weg von „wie male ich das?“ hin zu „wie ist da eigentlich der Lichteinfall?“ und „wo und wie sind da die Schatten?“. Auch die richtigen Tonwerte spielten eine zunehmende Rolle.
Die Bilder entstanden nach wie vor in meinem Kopf und bei der Umsetzung gab es keine visuelle Hilfe wie z.B. ein Foto, wo man sich etwas hätte abschauen können.
Irgendwie war ich auch ein Airbrusher geworden und warb mit einem Inserat in einer Motorrad-Zeitschrift. Hier bekam ich auch Kunden und Aufträge. Nach wie vor war Michael Pugel mit im Boot und wir benutzten den schon früher kreierten Namen WaP-Graphics für unsere gemeinsame Tätigkeit.
Ich lernte, dass Kunden so wenig wie möglich bezahlen möchten, aber auf jeden Fall auf ein optimales Ergebnis bestehen, wie aufwändig oder unmöglich die Arbeit auch immer sein mag.
Ich erkannte auch, dass ich für diese Art der Tätigkeit in Wahrheit nicht geeignet war. Wer sich zu viele Sorgen macht und für ein perfektes Ergebnis im Detailbereich Stunden aufwendet kann hier nicht bestehen.
Außerdem hatte ich mir mittlerweile selbst bewiesen, dass ich das konnte, ein wichtiger Motivationsfaktor fiel somit von selbst weg.
Das Ende vom Lied war der geordnete Rückzug: ich ließ diese Türe zwar offen und nehme auch heute noch einzelne Auftragsarbeiten im Bereich Fahrzeugbemalung an, zog mich aber von der Kundenwerbung zurück und erhöhte den Preis auf ein Maß, der mir alle Nachteile erträglich machte.
Dadurch fielen diese Aufträge fast zur Gänze von selbst weg und ich hatte wieder mehr Zeit für die freie Malerei.
Im privaten Bereich gesellte sich ein Sohn zur Familie und rundetet die Sache entsprechend ab.
Gleichzeitig erhöhte er aber durch sein Erscheinen den Druck, unsere Wohnsituation zu verändern. Wir lebten mit meiner Mutter gemeinsam in einem Haus am Stadtrand von Wien und litten an einer gewissen Raumnot.
Nun beschlossen wir, das Haus auszubauen und den Dachboden künftig mit zu nutzen.
Sehr schnell weitete sich dieses Projekt zu einem Umbau des gesamten Hauses aus und bereits nach kurzer Zeit hatte ich keine Wahl mehr: ich stellte meine Malerei auf unbestimmte Zeit ein.
Nach 4 Jahren war der Umbau beendet und ich war wieder frei genug, die Malerei erneut aufzunehmen. Nun hatte ich kurioserweise keinen Raum mehr zur Verfügung. Früher hatte ich den zugigen, im Winter eiskalten Dachboden genutzt und mir dort 2 kleine „Zimmer“ adaptiert, diesen Platz gab es jetzt nicht mehr.
Ich begann also ein Studio zu suchen und hatte bereits das eine oder andere Projekt gesichtet als uns das Nachbarhaus zum Kauf angeboten wurde. Mit Hilfe einer kräftigen Finanzspritze meines Vaters wurde dieses Haus gekauft und seither habe ich dort – im Obergeschoß – mein Atelier, in dem ich arbeite.
Auch dieses musste zunächst adaptiert werden und so verging ein weiteres Jahr, ehe ich mit der Malerei wieder ernsthaft beginnen konnte.
Mit Erstaunen stellte ich fest, dass ich in der Pause dazugelernt hatte, obwohl ich weder Pinsel noch Airbrush angerührt hatte. Auch das rein gedankliche Beschäftigen und das Beobachten der Natur hatte mich als Maler weitergebracht.
Es entstanden nun die bisher besten Arbeiten auf Karton, mittlerweile eine Mischung aus allen Techniken, die ich beherrschte.
Die Versicherung, in der ich nach wie vor arbeitete, wurde von einem anderen, größeren Versicherungsunternehmen aufgekauft und ich war von einem Tag zum anderen – nach 15 durchaus engagierten Jahren – überflüssig, was mir indirekt auch mitgeteilt wurde.
Ich brauchte einige Zeit – einen ganzen Sommer – um damit klarzukommen, dann beantragte ich eine Arbeitszeitreduzierung und ging nur noch halbtags arbeiten.
Dadurch hatte ich nun noch mehr Zeit für die Malerei und ich beschloss, wieder mehr Auftragsarbeiten anzunehmen. Ich erweiterte meine Bandbreite auf den Computer und absolvierte einen Kurs für Webdesign und digitale Bildbearbeitung. Außerdem bot ich auch Wandmalerei und Grafik an, also in einem Schwung auch Gestaltungen für Logos, Visitenkarten und ähnliches.
Dass ich keinerlei Ausbildung als Grafiker hatte, berührte mich nicht. Als Künstler fühlte ich mich diesen Aufgaben gewachsen. Außerdem bot ich diese Dienste wesentlich günstiger an als ein professioneller Grafiker. Das war mein (innerer) Ausgleich für eventuell fehlendes Knowhow.
Für das Auftreten nach außen musste der bereits etablierte Begriff „WaP-Graphics“ herhalten, wenn auch Freund Michael Pugel mittlerweile nicht mehr mit im Boot war.
Bei der „freien“ Malerei war ich nun nicht mehr so frei wie früher. Vielfach verlor sich die Freude beim allzu genauen ausarbeiten der Bilder.
Ein seltsamer Konflikt entstand: ich malte so gut wie noch nie zuvor und hatte keine Freude mehr daran.
In der Folge – sicherlich auch durch eine Verlagerung auf die Auftragsarbeiten – entstanden weniger Werke und ich konnte mich kaum mehr motivieren, neue Bilder zu beginnen. Irgendwie fehlte die Herausforderung, weil ohnehin klar war, wie das jeweilige Bild zu erarbeiten war.
Da ich ein sehr disziplinierter Mensch bin, malte ich aber weiter – ohne Freude zwar, aber technisch auf einem sehr hohen Niveau.
Im Jahr 2007 kam die Erlösung in Form der Energiearbeiterin Isil Schmid. Sie empfahl mir etwas Unerhörtes: „Male einfach mit den Händen, achte darauf, dass du nur Deine Gefühle ausdrückst, nimm die Farben einfach wie sie kommen, ohne nachdenken, wie das dann wirken wird und egal ob das Ergebnis hässlich wird!“
Ich erkannte sofort, wie mich das befreien würde. Weder Pinsel noch Airbrush zur Verfügung zu haben, sondern einfach nur die Hände. Mit den Händen kann man nicht genau malen, das geht einfach gar nicht!
Ein erstes experimentelles Ergebnis überzeugte mich, dass Packpapier nicht geeignet ist. Es verformt sich sofort und knittert dann.
Die Firma Boesner hatte günstige Leinwände auf Rollen, diese kaufte ich und zusätzlich Acrylfarben in großen Gebinden, dann konnte es losgehen.
Und wie es losging! Im Frühjahr und Sommer 2007 malte ich mir die Hände wund, so berauschend war die Befreiung von der genauen Detailarbeit. Abgesehen davon war es mein Einstieg in die abstrakte Malerei und auch in dieser Hinsicht eine neue Herausforderung.
Viele Bilder entstanden in dieser Zeit und ein erstaunliches Ergebnis zeigte sich schon bald: in vielen Darstellungen – obwohl rein aus dem Gefühl gemalt, Farbe mit den Händen auf die am Boden liegende Leinwand aufgebracht – waren Figuren oder Gegenstände zu erkennen, die ich selbst nicht gesehen und während des Malens schon gar nicht beabsichtigt hatte.
Die Acrylfarbe erwies sich wegen ihrer raschen Trocknungszeit als genial für diese Art der Arbeit und als Draufgabe spielte es „Pollock“ im Fernsehen. Der Film berührte mich wegen der Ähnlichkeit des malerischen „Tuns“ und wegen der gezeigten Genialität dieses Mannes. Also beeinflusste er mich auch.
Es war nun – entgegen meiner früheren Meinung – am schnellen Arbeiten und am Herumspritzen mit Farbe nichts mehr auszusetzen, diese Art des künstlerischen Schaffens hatte sich mir jetzt erschlossen.
Durch die großen Formate der Werke ergab sich nun eine neue Problematik: die Bilder mussten irgendwie auf Rahmen aufgespannt werden. Bei der Firma Boesner (Künstlerbedarf) erklärte mir eine junge Dame – Vesna Krasnec – geduldig, wie man Keilrahmen selbst zusammen baut und wie man dann die Leinwand darauf spannt.
Ich fragte sie, ob sie diese Arbeit gegen Bezahlung beim mir zu Hause machen würde und sie sagte zu. Es stellte sich dann schnell heraus, dass das ein Glücksgriff von der Art war, die ein Leben bestimmen und verändern kann. Vesna malte selbst und hatte bei Ernst Fuchs (später bei Michael Fuchs) gelernt. Durch sie erhielt ich Zugang zur Gedankenwelt dieser Künstler.
Abgesehen davon schaffte sie es, die stark welligen und großen Leinwände perfekt auf Keilrahmen zu spannen, sodass es danach präsentationsfähige Werke waren.
Im Jahr 2008 fühlte ich mich – gestärkt durch viele neue Arbeiten – dann endlich soweit, wieder eine Ausstellung machen zu wollen. Meine Wege hatten mich mehrfach an der Galerie TIME in der Wiener Wollzeile vorbei geführt, irgendwie schienen mir diese Auslagenscheiben für mich richtig zu sein.
Auf dem telefonischen Weg erreichte ich dann jemanden und vereinbarte einen Termin.
Da ich mir alleine etwas verloren vorkam, fragte ich Wolfgang Bilinski, einen Bekannten, von dem ich wusste, dass er abstrakt malt, ob er gemeinsam mit mir ausstellen wolle und er sagte zu.
Eine mir unbekannte Besucherin dieser Ausstellung – Adriana Peterova – fragte mich, ob ich einer Künstlergruppe beitreten wolle. Sie war eine Bekannte des Galeristen und hatte den Plan, eine internationale Künstlervereinigung zu gründen.
Das klang wie Musik in meinen Ohren – vor allem dass sie mich dabei haben wollte – und ich sagte zu. Von den 8 – 10 Künstlern, die sich anfangs gefunden hatten blieben dann letztendlich 4 ernsthafte Interessenten übrig, die sich zu „VIENNA-ART-IST“ konsolidierten.
Die Ausstellung in der Galerie TIME war übrigens ein großer Erfolg für mich, denn einerseits interessierten sich viele meiner Bekannten dafür, andererseits wurden auch einige Bilder verkauft. Dem Hörenssagen nach war ich der einzige Künstler, der jemals in dieser Galerie einen nennenswerten Verkaufserfolg hatte.
2009 hatte ich meine erste große Einzelausstellung im Wiener Wasserturm, weil es dort eine (meines Wissens nach die einzige in Wien) Möglichkeit gibt, kostenfrei in einem sehr großen Raum auszustellen.
Der Wasserturm passte genial zu den großen Formaten meiner Werke und ich finde diesen Ort auch im Nachhinein gesehen eine großartige Möglichkeit für Künstler, sich zu präsentieren.
Leider hatte ich einen sehr frühen Termin im Jahr und der Wasserturm mit seinen meterdicken Mauern gab die Kälte eines ganzen Winters in kleinen Portionen an den Innenraum ab. Da es keine Heizung gibt, fror ich ständig während der 2 Wochen meiner Ausstellung.
Trotzdem freute ich mich über diese schöne Möglichkeit, meine Arbeiten zu zeigen.
Bei einer guten Bekannten und Freundin unserer Familie sah ich dann einen Film über den Künstler Andy Goldsworthy. Dieser arbeitet mit den Mitteln der Natur und kreiert Farbwirkungen mit Steinen, Blättern, Holz, Wasser und vielem mehr.
Einigen seiner Kunstwerke – diese werden abfotografiert und sind oftmals nicht dazu gedacht, lange zu überdauern – war ich auf Anhieb verfallen, es handelte sich vorwiegend um solche mit hohen Kontrastwirkungen oder starken Farben. Es dauerte dann aber noch eine gewisse Zeit, bis diese Inhalte Eingang in meine Malerei fanden.
Schließlich war es dann aber soweit und es ergab sich eine neue Kombination: die abstrakten Inhalte – weiterhin mit den Händen gemalt – verbanden sich mit darstellenden Motiven samt Airbrush-Technik.
Anfangs waren diese Motive stark von Andy Goldsworthy’s Arbeit beeinflusst, später wurden die Arbeiten zunehmend von eigenen Inhalten geprägt.
Im Dezember des Jahres 2009 war es dann auch mit der ersten Gruppenausstellung der Künstlervereinigung „Vienna-Art-Ist“ in der Galerie TIME soweit. Wir erhielten viel Lob, dafür verloren wir Nicole Pelikan und waren von nun an nur noch zu dritt.
Dank des Engagements von Adriana Peterova hielt ich mich noch bis in den Sommer des Jahres 2011 in der Künstlergruppe.
Mittlerweile war ich aber zur Überzeugung gelangt, dass ich nicht in diese Gruppe passte, dazu kamen einige Ungereimtheiten, die mich erkennen ließen, dass der zukünftige Leidensdruck wohl höher sein würde als etwaige positive Resultate dieser Zusammenarbeit. Ich zog daher die Konsequenzen und verließ die Gruppe im Sommer 2011 um fortan wieder auf eigenen Künstlerbeinen durch die Lande zu ziehen.Vesna Krasnec hatte nun (2011) eine Ausstellung in der Galerie 10 und lernte verschiedene wichtige Leute kennen. Bei einem Abendessen bei ihr zu Hause lernte auch ich unter anderem Peter Gric, Otto Rapp, Corinna Herden und Paul Allan Ballard kennen.
Meine eigenen Visionen waren nun anderer Natur: Ich bewarb mich für die Kunstmesse in Salzburg für 2011 und wurde auch akzeptiert. Leider wurde die Messe, die seit Jahren durchgeführt worden war, just in diesem Jahr mangels Ausstellern abgesagt.
Statt dessen erhielt ich die Möglichkeit, auf der ART INNSBRUCK auszustellen. Diese Chance habe ich vom 24.02.2012 bis 27.02.2012 wahrgenommen und viel Bestätigung erhalten.
Im Herbst 2012 absolvierte ich den Jakobsweg (Camino Frances) und war 5 Wochen von Saint-Jean-De-Port nach Santiago de Compostella unterwegs. Für mich war es Weg der Selbstfindung, der viele Erkenntnisse gebracht hat. Selbstverständlich habe ich auch jede Menge an Impressionen nach Hause mitgebracht, die meine Kunst von diesem Zeitpunkt an bereichert haben.
Vom 18.09.2013 bis 22.09.2013 war ich Teilnehmer an der Berliner Liste, internationale Kunstmesse und wurde dort von der Galerie Böhner / Mannheim vertreten.
In meiner Malerei kamen nun alle Techniken zum Einsatz, die ich jemals gelernt hatte und verdichteten sich zu meinem persönlichen Stil. Langsam aber sicher erkannte ich auch, dass ich eine Berechtigung in der Welt der Kunst habe.
Im Jahr 2014 ergaben sich einige Möglichkeiten, an internationalen Ausstellungen teilzunehmen, so z.B. neben Österreich in Deutschland, Frankreich und in der Tschechischen Republik.
In Frankreich durfte ich (im Rathaus der Stadt Sochaux) in Räumen ausstellen, wo schon berühmte Künstler (u.a. Pablo Picasso) vertreten waren.
Im Jahr 2015 habe ich einen Workshop in den Räumen meines Ateliers durchgeführt, der das Malen von Gefühlen zum Inhalt hatte. Das hat so guten Anklang gefunden, dass ich beschlossen habe, diese Möglichkeit vorerst einmal auf Dauer einzurichten.
Es besteht daher derzeit die Möglichkeit, das in kleinerem Rahmen (maximal 2 Malplätze) als Kurs bei mir zu buchen (siehe dazu auch meine andere Homepage Wap-Graphics, unter Kurse). Außerdem habe ich im Jahr 2015 noch an einer Ausstellung in Deutschland und an einer Biennale in Frankreich (Charquemont) teilgenommen.
Das Jahr 2016 begann gleich sehr gut, da ich von der Galerie Beck in Homburg an der Saar, Deutschland eingeladen wurde, mich an einer Ausstellung zu beteiligen. Ich wurde auch in den Kreis der Künstler aufgenommen, die von dieser Galerie vertreten werden. Außerdem habe ich den Sommer über in den Büroräumen von Hewlett Packard Wien 60 Arbeiten gezeigt.
Dann kam das bisher größte Highlight meiner malerischen Karriere: im Oktober 2016 durfte ich an der Kunstmesse im Louvre teilnehmen (ART SHOPPING, Internationale Kunstmesse im Carrousel du Louvre, Paris).
Freund Michael Pugel hat mit Beginn des Jahres 2017 seine eigene Homepage präsentiert. Unter MIKAPU zeigt er seine Fotografien und am PC nachbearbeitete/veränderte Fotos. Das freut mich sehr, denn nun sind seine (neuen) Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich!
Das Jahr 2018 stand unter dem Zeichen der Natur. Immer mehr war mir bewusst geworden, wie erstaunlich wundervoll diese ist. Meine Einzelausstellung in der Galerie KUNSTNETZ WIEN lief daher auch unter dem Titel NATURVERBUNDEN.
Schon die Jahre davor hatten sich Themen wie Rindenstrukturen, Schmetterlinge, Holz oder auch Steine vermehrt als interessant heraus gestellt und mein Schaffen hatte sich immer mehr in diese Richtung gewandt. So richtig bewusst wurde mir das allerdings erst in diesem Jahr.
Auch ein kleiner Film über mich, der dankenswerter Weise von der Firma EVISCO (München) gedreht wurde, hat dieses Thema aufgegriffen.
Das Jahr 2019 brachte Wiedersehen mit alten Bekannten – zum Einen mit der Galerie Beck, die einen neuen Standort in Durbach eröffnet hat, wo ich im März mit einigen hochwertigen internationalen KünstlerInnen zusammen ausstellen durfte – zum Anderen mit dem Wiener Wasserturm in Form einer Gemeinschaftsausstellung mit Rafaela Pugel-Zdichynec und Ewa Blinowski-Plch.
Bei der Arbeit am Werk „Amorph II“ im November 2019
Für das Jahr 2020 hatte ich mir wieder mehr Ausstellungstätigkeit vorgenommen. Wie sich später herausstellen sollte, wäre es eher die Gelegenheit gewesen, zu Hause zu bleiben und sich der Malerei hinzugeben.
Im März 2020 kamen Corona und der Lockdown in Österreich. Noch in den Tagen davor war ich mit einigen Arbeiten im Haupthaus der Galerie Beck in Homburg an der Saar vertreten. Nach Lockerung der Maßnahmen war ich im August 2020 wieder dort, um mit Auto und Kastenanhänger nach Dortmund „umzuziehen“. Dort präsentierte ich dann 60 Arbeiten in der IHK (Industrie- und Handelskammer), die Vernissage fand mit Maske und insgesamt nur etwa 10 Personen statt.
Eine Ausstellung mit abstrakten Werken war in der Galerie ARTTIME in Udine (IT) für April 2020 geplant, wurde dann in den Herbst verschoben. Im Sommer fand ich Gelegenheit, die Arbeiten nach Udine zu bringen. Bei der Vernissage im Oktober begann sich die Corona-Situation in Österreich gerade wieder zu verschärfen und ich nahm daher selbst nicht daran teil – meine Bilder waren aber dabei.
„Covid 19“
Gemalt mit den Händen in der Zeit des ersten Lockdowns 2020 in Österreich
Auszug aus dem Zyklus „Rauhnächte“
„Achte Rauhnacht – Neubeginn“
2021 hatte ich viel zu fahren. Die Bilder aus Dortmund mussten nach Durbach (D) gebracht werden, wo für das Frühjahr eine weitere Ausstellung damit geplant war. Leider ereilte die Galerie Beck im Frühsommer darauf das Schicksal, nach langer Zeit im Lockdown ihre Niederlassung in Durbach schließen zu müssen. Also musste ich nach Durbach, um meine Bilder abzuholen. Kurz danach musste ich nach Udine (IT), um auch dort abzuholen.
Während eines Kurzurlaubs im Schwarzwald fuhr ich nach Saarbrücken, wo im August 2021 eine Ausstellung zum Gedenken des deutschen Lyrikers Paul Celan stattfand. Ein von mir gemaltes Bild (zu einer Textstelle von Paul Celan) war mit dabei und ich wollte die Eröffnung der Ausstellung erleben.
Da mich auch einige private Erledigungen in Atem hielten, kam ich erst im Herbst und Winter wieder richtig zum Malen. Im Übergang zum Jahr 2022 malte ich den Zyklus „Rauhnächte“, zunächst „Wintersonnenwende“ und dann 12 Arbeiten, die jeweils in der zugehörigen Rauhnacht entstanden.
Den inhaltlichen Hintergrund entnahm ich der Homepage YOGAMITMARTINA von Frau Honecker, der ich an dieser Stelle herzlich danke!
Alle Werke dieses Zyklus sind als Emotionsmalerei – also in abstrakter Form – entstanden und können daher unter „Abstraktes“ betrachtet werden. Sie wurden als erste größere Ausstellung nach (?) Corona im September 2022 in der Galleria ARTtime in Udine, Italien präsentiert.
Im Jahr 2022 packte mich wieder die Freude an der genauen darstellenden Malerei. Schon vor Jahren hatte ich einmal begonnen, Filmszenen zu malen. Diesmal beschränkte ich das Format auf 80 x 40 cm und begann, berühmte Filmszenen zu malen. Unter anderem gefielen mir Auszüge aus den Filmen „Spiel mir des Lied vom Tod“, „Top Gun“, „ET“, Thelma & Louise“ und noch einige mehr.
Außerdem war ich mit dem gesamten Zyklus der Rauhnächte zu Gast in der Galleria ARTtime in Udine.
„Filmszenen – Top Gun“
„Raum für Erfüllung und Exzellenz“
Das Jahr 2023 hatte etwas ganz neues für mich parat. Einerseits begann ich mit spirituellen Arbeiten zu experimentieren. Zum Anderen lernte ich bei der Teilnahme am LANDMARK Forum den deutschen Künstler Dietmar Dehs kennen, der mir in weiterer Folge eine Zusammenarbeit vorschlug. Ich willigte ein und es entstand das Künstlerduo RAUMZEIT.
Ab Ende 2023 und mit Beginn 2024 widmeten wir uns dem PROJEKT ICH, in dessen Folge 24 abstrakte Arbeiten im Frühjahr und Frühsommer des Jahres 2024 entstanden. Wir einigten uns auf bestimmte Größen und malten ICH Zustände und ergänzend dazu RÄUME. Gleichzeitig hoben wir eine zugehörige Homepage für RAUMZEIT aus der Taufe.